Judo – Mehr als nur ein Sport

Judo (japanisch für „der sanfte Weg“) ist weit mehr als nur eine Kampfsportart – es ist eine Lebensschule, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert. In unserem Judoverein leben wir die Werte des Judosports: Respekt, Mut, Höflichkeit, Selbstbeherrschung und Freundschaft stehen bei uns an erster Stelle – auf und neben der Matte.

Was ist Judo?

Judo wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Jigoro Kano in Japan entwickelt und basiert auf dem Prinzip „Siegen durch Nachgeben“. Es geht nicht darum, den Gegner mit roher Kraft zu bezwingen, sondern durch Technik, Timing und Köpfchen zu überzeugen. Wichtige Elemente des Judo sind Wurftechniken, Bodentechniken (Haltegriffe, Hebel, Würgegriffe) und ein respektvoller Umgang miteinander.

Warum Judo?

Judo eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Es fördert:

  • Körperliche Fitness: Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination
  • Geistige Stärke: Konzentration, Disziplin, Selbstvertrauen
  • Soziale Kompetenzen: Respekt, Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein

Zudem ist Judo ein idealer Ausgleich zum Schul- oder Arbeitsalltag und schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Die Judo Werte

Judo steht für Werte, für ein Miteinander aller Menschen und kann zu einer guten Gesellschaft beitragen.

Der Deutsche Judo-Bund hat insgesamt 10 Werte herausgestellt, die durch Judo in besonderer Weise vermittelt werden können.

Höflichkeit
Höflichkeit

Behandle deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.

Hilfsbereitschaft
Hilfsbereitschaft

Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höher-Graduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden.

Ehrlichkeit
Ehrlichkeit

Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.

Ernsthaftigkeit
Ernsthaftigkeit

Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.

Respekt
Respekt

Begegne deinem Lehrer/deiner Lehrerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor deiner Zeit Judo betrieben haben.

Selbstbeherrschung
Selbstbeherrschung

Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.

Bescheidenheit
Bescheidenheit

Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.

Wertschätzung
Wertschätzung

Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.

Mut
Mut

Nimm im Randori und Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.

Freundschaft
Freundschaft

Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.

Inhalt: Deutscher Judo Bund e. V.